Krebsvorsorge

Die Krebsvorsorge ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und hilft, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Viele Krebsarten können durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in einem frühen Stadium diagnostiziert werden, was die Heilungschancen erheblich verbessert.

Warum ist Krebsvorsorge wichtig?

Früherkennung kann Leben retten: Tumore oder deren Vorstufen, die rechtzeitig erkannt werden, lassen sich oft erfolgreich behandeln oder sogar vollständig heilen. Zudem ermöglicht die Krebsvorsorge, Risiken frühzeitig zu identifizieren und präventive Maßnahmen einzuleiten.

Für wen ist die Krebsvorsorge geeignet?

Krebsvorsorgeuntersuchungen sind für Männer und Frauen gleichermaßen wichtig. Je nach Alter, Geschlecht und familiärer Vorbelastung gibt es spezifische Untersuchungen, die empfohlen werden, wie beispielsweise:

  • Hautkrebs-Screening: Frühzeitige Erkennung von Hautveränderungen.

  • Darmkrebs-Vorsorge: Empfohlen ab 50 Jahren, je nach Risikofaktoren auch früher.

  • Prostatakrebs: Vorsorgeuntersuchungen für Männer ab dem 45. Lebensjahr.

Was umfasst die Krebsvorsorge?

Die Untersuchungen sind je nach Art unterschiedlich und können Folgendes beinhalten:

  • Körperliche Untersuchungen und Abtasten.

  • Laboranalysen, wie z. B. Blut- oder Stuhltests.

  • Bildgebende Verfahren, wie Ultraschall, Mammografie oder Koloskopie.

  • Beratung zu individuellen Risikofaktoren und gesunden Lebensgewohnheiten