Blutuntersuchungen und Labordiagnostik – Präzise Einblicke in Ihre Gesundheit
Blutuntersuchungen sind ein wichtiges Instrument, um Ihren Gesundheitszustand genau zu analysieren. Ob zur Diagnostik, Vorsorge oder Verlaufskontrolle – in unserer Praxis bieten wir ein breites Spektrum an Laboruntersuchungen. Dazu gehören beispielsweise die Überprüfung von Cholesterinwerten, Blutzucker, Schilddrüsenhormonen oder Entzündungswerten.
Eine regelmäßige Labordiagnostik hilft, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Wir besprechen die Ergebnisse ausführlich mit Ihnen und leiten bei Bedarf die notwendigen Schritte ein. Vertrauen Sie auf moderne Diagnostik und persönliche Betreuung – für Ihre Gesundheit.
Wichtige Laborwerte und ihre Bedeutung
Blutzucker (Glukose)
• Erkenntnisse: Früherkennung von Diabetes, Überprüfung der Blutzuckerkontrolle bei bestehenden Erkrankungen
Cholesterinwerte (HDL, LDL, Triglyzeride)
• Erkenntnisse: Risikoabschätzung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose
Leberwerte (GPT, GOT, Gamma-GT)
• Erkenntnisse: Erkennung von Lebererkrankungen, z. B. Fettleber, Hepatitis oder Alkoholkonsum
Nierenwerte (Kreatinin, Harnstoff, GFR)
• Erkenntnisse: Funktion der Nieren und Früherkennung von Nierenerkrankungen
Schilddrüsenwerte (TSH, T3, T4)
• Erkenntnisse: Hinweise auf Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion
Blutbild (rote und weiße Blutkörperchen, Hämoglobin, Thrombozyten)
• Erkenntnisse: Anzeichen für Infektionen, Anämien oder Blutbildungsstörungen
Entzündungswerte (CRP, BSG, Leukos)
• Erkenntnisse: Nachweis von Entzündungen oder Infektionen im Körper
Vitamin- und Mineralstoffwerte (z. B. Vitamin D, Eisen, Calcium)
• Erkenntnisse: Versorgung mit wichtigen Nährstoffen, Erkennung von Mangelerscheinungen
Gerinnungswerte (INR, Quick-Wert)
• Erkenntnisse: Überprüfung der Blutgerinnung, z. B. bei Einnahme von Blutverdünnern
Erkrankungen, die durch Blutuntersuchungen erkannt werden können
• Diabetes mellitus
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Schilddrüsenerkrankungen
• Leber- und Nierenerkrankungen
• Anämien und Mangelzustände (z. B. Eisenmangel)
• Infektionen und chronische Entzündungen
• Rheumatische Erkrankungen
• Vitaminmangel, z. B. Vitamin D